Rückblick: 6. Wirtschaftsforum Harz am 4. November 2021

 

Das Wirtschaftsforum Harz fand nach einer einjährigen Pause wieder statt. Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg, die Roland-Initiative Halberstadt, der Wirtschafts-Club Wernigerode, der Industrie-Klub Quedlinburg sowie die Wirtschaftsjunioren Harzkreis und der Landkreis Harz waren sich einig, dass es Zeit wird, sich wieder außerhalb des digitalen Raumes zu treffen und das inzwischen schon zur Tradition gewordene Wirtschaftsforum im Herbst diesen Jahres wieder stattfinden zu lassen. 

 

Der renommierte Hirnforscher und Buchautor Dr. Hans-Georg Häusel begeisterte mit einem interessanten und höchst unterhaltsamen Vortrag. Er zeigte auf, wie Entscheidungen im Gehirn fallen und leitete daraus ab, was das für die Verkaufsstrategie von Unternehmen bedeutet. Anschließend diskutierte Dr. Häusel mit Unternehmern aus dem Harz, wie sie ihre eigene Strategie dahingehend optimieren können.

Referent: Dr. Hans-Georg Häusel

Hätten Sie gedacht, dass wir 70-80% unserer Entscheidungen unbewusst treffen? Oder, dass nahezu alle unsere Entscheidungen emotional getroffen werden? Speaker Hans-Georg Häusel, Hirnforscher und Experte für Neuromarketing, nimmt Sie mit auf eine Reise in unser Gehirn. Was geht in unserem Kopf eigentlich wirklich vor? Und was beeinflusst unsere Entscheidungen und Konsumverhalten?

 

 


Rückblick: Wirtschaftsforum 2019: "Wie kann Ostdeutschland aufholen?“

Bereits zum fünften Mal lud die Roland-Initiative Halberstadt, der Industrieklub Quedlinburg, der Wirtschafts-Club Wernigerode sowie die IHK Magdeburg, der Landkreis Harz und die Wirtschaftsjunioren Harzkreis zum Harzer Wirtschaftsforum ein. 2019 stand das Thema „Wie kann Ostdeutschland aufholen?“ im Mittelpunkt. Etwa 300 Teilnehmer aus Wirtschaft und Politik waren in die Fürst Stolberg Hütte nach Ilsenburg gekommen.  

Hauptreferentwar der Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) Prof. Reint E. Gropp, Ph.D, der sich mit seinen drastischen Thesen für eine neue Förderpolitik für Ostdeutschland positionierte. Der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann und weitere Vertreter aus der Wirtschaft stellten Ihre Meinung dazu dar.


Wirtschaftsforum 2017

2017 fand bereits das dritte Wirtschaftsforum Harz im Palais Saalfeld in Quedlinburg statt. Das Thema "Wirtschaft und Wissenschaft in Sachsen-Anhalt" stand dabei im Fokus. Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen Anhalt leitete mit seinem Vortrag auf das Thema ein, bevor einige Harzer Erfolgsgeschichten im Mittelpunkt standen.

Praxisbeispiele:

  • Christian Göbbert: Der geborene Saarländer ist Chemiker und hat seine Diplomarbeit und seine Promotion im Fraunhofer Institut für neue Materialien Saarbrücken auf dem Gebiet der Nanotechnologie geschrieben. Bei der Nanostone Water GmbH Halberstadt ist er Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Research & Science O cer.
  • Christoph Baum: „We do digital“-Gewinner im Rahmen des G20-Jungunternehmergipfels im Haus der Deutschen Wirtschaft (06/2017). Der Malermeister ist Inhaber des Familienbetriebes Malermeister-Baum/Stil-Fabrik, Handwerkscoach, Experte für Digitalisierung, Mitglied des inneren Kreises für Innovation im Handwerk und Entwickler des Baustellensystems Novus.
  • Prof. Dr. Folker Roland: wurde 1964 in Helmstedt geboren und studierte Betriebswirtschaftslehre und Mathematik an der Universität Göttingen. 1993 promovierte er und heute ist er Rektor der Hochschule Harz. Seine Themen sind Kooperation, Transfer und Third Mission.
  • Dr.- Ing. Andreas Kleine: Aluminium spielt aufgrund seiner Leichtigkeit eine wichtige Rolle in der Automobilindustrie. Lösungen für die Fahrzeugherstellung bietet Trimet Automotive Holding GmbH. Dr.-Ing. Andreas Kleine ist am Standort Harzgerode Leiter des Bereichs „Forschung und Entwicklung“. Innovation ist seine Leidenschaft.

 

Wirtschaftsforum 2016

Das zwei Wirtschaftsforum Harz fand am 8. November  2016 im Luftfahrtmuseum Wernigerode statt. Rund um das Thema „Fachkräftesicherung“ und „berufliche Bildung“ fanden Fachvorträge und Diskussionen statt. 

 

Referenten und Themen: 

  • Thesen zum Thema Fachkräftesicherung und berufliche Bildung
  • Prof. Reint E. Gropp / Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
  • Schwerpunkte der Mittelstandspolitik des Landes Sachsen-Anhalt im Bereich Fachkräftesicherung und berufliche Bildung
    Bildungsminister Marco Tullner
  • Fachvortrag von Prof. Dr. Matthias Ziegler
    Institut für Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin

Wirtschaftsforum 2015

Das erste Wirtschaftsforum im Harz, das durch die Wirtschaftsclubs des Landkreises, gemeinsam mit dem Landkreis und der IHK initiiert wurde, fand im Hotel Villa Heine in Halberstadt statt.

In einer Podiumsdiskussion standen Frau Schmidt (Harzer Tourismusverband), Herr Möllring (Minister für Wissenschaft und Wirtschaft), Herr Prof. Willingmann (Hochschule Harz), Herr Stein (Industrieklub Quedlinburg) zu verschiedenen Thesen Rede und Antwort. Anschließend gab ein Vortrag von Prof. Dr. Delhey zum Thema „Wie viel Glück braucht ein Unternehmer?“ wertvolle Impulse für die anwesenden Wirtschaftsvertreter.